Antike Teppiche – Begrifflichkeiten – Blattgabelmotiv
Wie der Name schon sagt, wird hiermit ein Motiv bezeichnet, das einer Blattgabel ähnelt. Mehr oder weniger abstrakt wird eine Ranke dargestellt, die sich in unterschiedlichen Verzweigungen verliert.
Antike Teppiche – Begrifflichkeiten – Bergama
Die türkische Kleinstadt Bergama liegt in West-Anatolien und gehört zur Provinz Izmir. Diese Stadt hat eine alte Tradition als Teppichknüpfgebiet: So stammt zum Beispiel der älteste bekannte Bergama-Teppich aus dem 15. Jahrhundert. Diesen kann man im Museum in Istanbul betrachten. Bei Bergama Teppichen stammt die hochwertige weiße Wolle meist aus eigener Zucht.
Der Geheimtipp – Afghanische Teppiche
Die Republik Afghanistan liegt in Südasien zwischen dem Iran, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, der Volksrepublik China und Pakistan. Das Land ist von Gebirgsregionen durchzogen. Zu den Bodenschätzen der Gebirge gehören auch Schmucksteine wie Lapislazuli. Der Bergbau in Afghanistan bildet zunehmend eine Grundlage für den Handel mit dem Ausland. Seit Ende des 10. Jahrhunderts setzte sich der […]
Antike Teppiche – Die Datierung von antiken Teppichen
Bei der Datierung von Teppichen bedient man sich in der Regel an arabischen Ziffern, die von links nach rechts verzeichnet werden. Meist werden daneben die Zahlen noch einmal spiegelbildlich wiederholt, um eine ästhetische Dualität auszudrücken. Die Datierung erfolgt in arabischer Zeitrechnung, die mit der Hedjra beginnt, d.h. 622 n. Chr. Da das islamische Mondjahr 11 […]
Antike Teppiche – Begrifflichkeiten – Abwasch
Als Abwasch bezeichnet man entweder eine Abweichung oder eine Abschwächung einer Farbe im Verlauf. Dies wird meist durch zu geringes Material verursacht. Ebenso ist es möglich, dass unterschiedliche Materialarten einen Abwasch bewirken.
Antike Teppiche – Begrifflichkeiten – Abadeh
Abadeh ist eine west-iranische Oasenstadt an der Straße zwischen Isfahan und Shiraz. Abadeh Teppiche werden hauptsächlich in den drei Mustertypen Zel-i-Soltan (Bouquets), Keibathlou (Ghaschgai Typ) oder Moharamati (Streifendesign) in sehr guten Qualitäten geknüpft und dann in Isfahan, Shiraz und Teheran gehandelt. Der Flor ist meist mittelhoch und griffig. Die Knüpfung erfolgt mit dem persischen Knoten, […]
Antike Teppiche – Begrifflichkeiten – Abschlüsse
Dies ist der Oberbegriff für verschiedene Elemente eines Teppichs. Beispielsweise werden die Seitenbefestigungen eines Teppichs, auch Schirasi genannt, unter diesen Begriff gefasst. Die Ober- und Unterkanten, die sogenannten „Strukturen“ zählen ebenso unter den Oberbegriff „Abschlüsse“.
Antike Teppiche – Begrifflichkeiten – Adlerschnabel
Eine Bordüre bezeichnet eine verzierte Kante oder ein Geweberand an einem Teppich. Spricht man von einer Adlerschnabel-Bordüre, so beschreibt dies eine Verzierung an der Kante oder dem Geweberand, die an einen Vogel erinnert. Der Vogel ist dabei entweder stark stilisiert, sehr vereinfacht dargestellt, oder aber extrem abstrakt. Man erkennt also nicht auf den ersten Blick […]
Antike Teppiche – Begrifflichkeiten – Amulettzeichen
Einem Amulett werden bestimmte magische Kräfte zugesprochen, wobei sie zugleich vor Schaden schützen sollen, wie auch dem Träger Glück bringen sollen. Nicht anders ist es bei Amulettzeichen auf Teppichen. Diese Motive sollen ebenfalls abwehrend gegen alles Negative wirken. Besonders bekannt sind vor allem das dreieckige Muska-Amulett, sowie das berühmte S-Symbol.
Antike Teppiche – Begrifflichkeiten – Bergama
Die türkische Kleinstadt Bergama liegt in West-Anatolien und gehört zur Provinz Izmir. Diese Stadt hat eine alte Tradition als Teppichknüpfgebiet: So stammt zum Beispiel der älteste bekannte Bergama-Teppich aus dem 15. Jahrhundert. Diesen kann man im Museum in Istanbul betrachten. Bei Bergama Teppichen stammt die hochwertige weiße Wolle meist aus eigener Zucht.